jederzeit einsteigen: Meine Heilpflanzen-Hausapotheke
Inhalt
In unseren 8 Phytotherapie-Modulen lernst Du, wie eine Hausapotheke mit einheimischen Heilpflanzen aussieht und selber hergestellt werden kann. Daneben werden Grundlagen zu Naturheilkunde, Botanik, Pflanzenphysiologie, Medizin und Biochemie vermittelt, welche uns das alte Wissen zurückgeben und unsere Selbstverantwortung für Erhaltung und Erlangen der eigenen Gesundheit ermöglichen.
Die Module können auch einzeln besucht werden, finden von März bis November statt und fokussieren auf saisonale Pflanzen und Themen, sie umfassen damit die wichtigsten Gesundheitsbereiche und Therapiekomplexe.
In jedem Modul lernt man die Arzneipflanzen kennen, welche für das angesagte Gesundheitsthema relevant sind – so oft wie möglich draussen im Heilpflanzengarten oder im Wald. Man lernt Erkennungsmerkmale und Verwechslungsgefahren. Wir erklären die spezifischen Inhaltsstoffe, deren Wirkmechanismus, mögliche Zubereitungen und Anwendungen in Theorie und Praxis. Grosser Wert wird auf die praktische Umsetzung der selber gesammelten Pflanzen zu Präparaten gelegt. Wir achten auf Balance von Theorie und Praxis, drinnen und draussen.
Jahreskurs Programm:
01.03.25: Modul 1 „Einführung„; Phytotherapie, Sekundärstoffe, Botanik; Zubereitungen
05.04.25: Modul 2 „Stoffwechsel“; Entgiftung, Fasten; Leber, Galle, Ausleiten
03.05.25: Modul 3 „Verdauung“; Ernährung; Mikrobiom; Wildpflanzennahrung, Vagusnerv
07.06.25: Modul 4 „Herz-Kreislauf“; Herz, Blut, Arterien/Venen, Bluthochdruck, Cholesterin
05.07.25: Modul 5 „Frauen-/Männergesundheit“; Krebs; Urogenital
06.09.25: Modul 6 „Immunsystem“; Atemwegserkrankungen, Infekte, Allergien, Autoimmunkrankheiten
27.09.25: Modul 7 „Bewegungsapparat“; Rheumatischer Formenkreis; Schmerzen allg.
-> zur Anmeldung
01. 11. 25: Modul 8 „Nervensystem“; Schlaf; Depression, Stress, Regulation
Zielpublikum: Naturheilpraktikerinnen, Drogistinnen, Therapeutinnen und Interessierte.
Ziele
Du lernst
– die wichtigsten Pflanzenfamilien, deren Inhaltsstoffe und Wirkmechanismen kennen
– die wichtigsten einheimische Arzneipflanzen und deren verwendete Pflanzenteile zu jedem Themenkreis/Modul kennen; gesammelt in der Natur oder gekauft aus der Drogerie
– die bei uns vorkommenden Giftpflanzen und Verwechslungsgefahren erkennen
– in jedem Modul das themenspezifische Medizin-Basiswissen mit Ursachen / Symptomen/ Indikationen
– medizinale Zubereitungen und indikationsspezifische Anwendungen in Theorie und Praxis kennen
– die sinnvolle Zusammenstellung einer individuellen, pflanzenbasierten Hausapotheke
– Phytotherapeutische Rezepturen für Teemischungen schreiben
Dozentinnen:
– Andrea Nater: Drogistin HF, dipl. Naturheilpraktikerin TEN
– M.Sc. Lilo Meier: Biologin, Ethnobotanikerin, zert. Naturheilpraktikerin, zert. Phytotherapeutin smgp
Kursort: Kellerweg 65, 8055 Zürich
Zeit: 09:30-17:30 Uhr (Präsenzzeit 6.5 Std.)
Kosten: 210.-/Modul inkl. Snacks, Tee
EMR: Weiterbildungs-Bestätigung auf Anfrage
Fragen: apples@eden-the-garden.ch
-> zur Anmeldung